Herausforderung
Komplexität und Effizienz
Die Erstellung eines DAD Reports für die quartalsweise Anmeldung der Datennutzung bei Thomson Reuters erscheint auf den ersten Blick eine wenig aufwendige und klar definierte Aufgabe zu sein.
Schaut man sich einen DAD Report jedoch genauer an, erkennt man schnell, dass eine unangepasste Übernahme der aus dem DACS exportierten Daten zu erheblichen Mehrkosten und Compliance-Verstößen führen kann.
-
Einige Beispiele
Technische User
Marktdatenaufnehmende Anwendungen z.B. im Back-Office greifen auf Marktdaten mittels eines sog. technischen Users zu. Diese technischen User sind im DACS angelegt und werden dementsprechend im DAD Report als Datenkonsumenten angegeben.Die Abrechnung der Datennutzung über Drittsysteme erfolgt zumeist nicht über diesen technischen User, sondern über die tatsächlichen DACS-User, so dass dieser aus dem Bericht auszufiltern ist.
View Charge
Werden Reuters Daten über Drittapplikationen bezogen und Endanwendern zur Verfügung gestellt, verlangt Thomson Reuters hierfür eine View Charge. Diese ist in der Lizenzierung des Produktes Eikon bereits enthalten.Somit muss für Anwender, die eine Eikon nutzen und Daten über Drittapplikationen beziehen, die View Charge nicht erneut entrichtet werden.
Multi Instance Permissioning (MIP)
Häufig nutzt ein Anwender Marktdaten in mehreren Applikationen und wird deswegen im DACS mit mehreren Instanzen berechtigt.Wird für den Anwender kein MIP mit Applikations-Benutzern eingerichtet, so müssen alle Börsen, die von mindestens einer Applikation benötigt werden, für alle anderen Applikationen auch bezahlt werden. Dies gilt auch dann, wenn die einzelne Applikation nur wenige oder keine Börsendaten verwendet.
Diese – plus viele andere mögliche – Anpassungen manuell umzusetzen ist sehr zeitintensiv und bedarf einer genauen Kenntnis der Vertragsinhalte von Thomson Reuters sowie des Aufbaus der individuellen Marktdatenumgebung.
Lösung
Der dacoma DAD-Analyser (DDA) – automatisiertes DAD Reporting
Der dacoma DAD-Analyser (DDA) automatisiert diese Anpassungen mittels eines durch uns entwickelten Regelsystems.
Unser DDA beinhaltet Standardregeln, die umgebungsunabhängig gelten. Weiter werden kundenspezifische Anpassungserfordernisse analysiert und dem Prüfungsprozess als Individualregeln hinzugefügt.
Das Ergebnis ist ein automatisiert erstellter, optimierter und qualitätsgesicherter DAD Report.
Die Bearbeitungszeit wird um mehr als 90 % verkürzt. Zudem ist unser automatisierter Prozess weit weniger fehleranfällig als eine manuell durchgeführte Anpassung.
Zusätzlich erhalten Sie einen DDA Report, der Ihnen Transparenz bzgl. der Nutzung Ihrer Marktdaten verschafft, z.B. in den Dimensionen: Anwender, Kostenstellen, Applikationen, Datenquellen, Zeitreihen, Datenqualitäten, u.v.m.
Kontaktieren Sie uns, wir erstellen Ihnen gerne einen ersten, für Sie kostenfreien, DAD Report.
So funktioniert der dacoma DAD-Analyser (DDA):
Ablauf
Transparenz auf Knopfdruck
Sie übermitteln uns Ihren, aus dem DACS extrahierten, DAD Report. Innerhalb weniger Stunden erhalten Sie die beiden oben beschriebenen Report-Typen von uns zurück.
Testen Sie uns!